Wechselt die „rote Renate“ von der AK-Präsidentin zur „Vorsitzenden der österreichischen Freizeitwirtschaft“?

FW-BGF Lengauer: Freizeit versus Arbeitszeit: Selbst AK-Zwangsmitglieder können sich beim „Worthülsen-Kampf“ um mehr Freizeit nicht mehr wirklich vertreten fühlen! Für den Bundesgeschäftsführer der Freiheitlichen Wirtschaft, Ernst Lengauer, stellt sich einmal mehr die Frage, ob die AK-Präsidentin Renate Anderl angesichts der heutigen Aussendung bereits eine neue Herausforderung im Bereich der „Freizeitwirtschaft“ sucht. Lengauer weiter: „Im...     weiter lesen ❱❱❱

Hartnäckigkeit der Freiheitlichen Wirtschaft hat sich gelohnt!

FW-FV-Mayer: Bei der Novelle zum Arbeitskräfteüberlassungsgesetz wurde der Arbeitgeberbeitrag zum Sozial- und Weiterbildungsfonds dauerhaft gesenkt! „Endlich wird nun das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) dahingehend angepasst, dass der von Leiharbeitsfirmen zu leistende Arbeitgeberbeitrag zum Sozial- und Weiterbildungsfonds weiter bei 0,35 Prozent belassen wird. Ursprünglich wäre eine schrittweise Erhöhung auf 0,5 Prozent ab April 2019...     weiter lesen ❱❱❱

FW-Kreutzinger: Einheitsgewerbe im Taxi-Uber-Streit schafft wieder Fairness

Freiheitliche Wirtschaft hat in Verhandlungen Einheitsgewerbe-Lösung unterstützt Die Freiheitliche Wirtschaft, die in den Verhandlungen rund um eine Lösung in dem Konflikt rund um den Verdrängungswettbewerb durch sich nicht an die gesetzlichen Regelungen haltenden Uber-Mietwägen involviert war, begrüßt die sich nun abzeichnende Lösung eines `Einheitsgewerbes´, dessen Regeln dann sowohl für Taxis als auch für Uber-Mietwägen gleichermaßen     weiter lesen ❱❱❱

Steuerreform soll Autofahrer entlasten!

WKÖ-VP-Krenn: Die Ausbeutung der Melkkuh der Nation muss ein Ende haben! „Die Freiheitliche Wirtschaft fordert im Zuge der Steuerreform eine klare Entlastung der „Melkkuh Autofahrer“! Das Mobilitätsbedürfnis ist für uns ein Grundrecht und darf nicht weiter als Steuerquelle Nummer 1 missbraucht werden. Jede Entlastung bringt eine Erhöhung des Budgets für den Konsum und das hilft     weiter lesen ❱❱❱

Karfreitag – FW gegen zusätzlichen Feiertag

FW-Landesobmann KommR Dr. Erich Schoklitsch: „Das EuGH-Urteil darf zu keiner zusätzlichen Belastung der Wirtschaft führen!“ Wien (OTS) – Festzuhalten ist, dass es bei diesem EuGH-Urteil weniger um den kirchlichen Feiertag, als vielmehr um den gesetzlichen Feiertag geht, welcher bisher nur drei Religionsgemeinschaften vorbehalten war. Deshalb liegt es an der Regierung eine gesetzeskonforme Lösung zu finden,     weiter lesen ❱❱❱

Fischer verlangt Wiedereinführung der degressiven Abschreibung!

Auch Erhöhung der Wertgrenze für geringfügige Wirtschaftsgüter auf € 1.000 ist ein Muss! Im Zuge der geplanten Steuerreform, welche auch die Wirtschaft entlasten soll, könne mit ein paar wenige Maßnahmen eine Investitionsoffensive leicht umgesetzt werden. Er jedenfalls könnte sich die Rückkehr zur degressiven Abschreibung, sowie der Erhöhung der Wertgrenze für geringfügige Wirtschaftsgüter von € 400.-     weiter lesen ❱❱❱

Mit der Steuerreform 2020 wird das Ende der sozialistischen Verschwendungs- und Klientelpolitik eingeleitet!

WKÖ-VP Krenn: Steuersenkungen werden die Kaufkraft stärken und die Unternehmer entlasten! „Große Hoffnung setzt die Freiheitliche Wirtschaft in die heute beginnende Klausur der Bundesregierung mit dem Zentralthema Steuerreform 2020. Diese ist längst überfällig und muss eine klare Entlastung für Unternehmer und Arbeitnehmer bringen. Die Stärkung der Kaufkraft und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes haben dabei oberste     weiter lesen ❱❱❱

Das Jahr 2019 ist mutig dem Kampf gegen die Bürokratie zu widmen!

WKÖ-VP Krenn: Justizminister Moser muss endlich liefern! „Die Regierung hat in Sachen Wirtschaft und Soziales einen guten Start hingelegt und gezeigt, wie man zukünftig handlungsfähig sein kann. Auch die parteipolitisch motivierten Störfeuer der AK und der Gewerkschaft wurden mit Kompetenz und Sachverstand im Sinne der Bürger/innen abgewehrt. Damit hat die türkis/blaue Bundesregierung bewiesen, dass sie     weiter lesen ❱❱❱

Freiheitliche Wirtschaft begrüßt neue Außenwirtschaftstrategie!

WKÖ-VP Krenn: Das ist ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft! „Arbeitsplätze und Wohlstand hängen bei einer stark exportorientierten Wirtschaft wie der österreichischen (Ausfuhren von 142 Mrd. Euro, davon rund 30% außerhalb der EU) in erheblichem Maß von guten internationalen Wirtschaftsbeziehungen ab. Durch eine strategische Ausrichtung zur Unterstützung der KMU in     weiter lesen ❱❱❱

Versprochen und gehalten – Mit der Novelle des WKG wird ein weiterer Reformschritt umgesetzt!

LO NAbg. Christian Pewny: Senkung der Kammerumlagen, Abschaffung der Mehrfachmitgliedschaften und Eindämmung der Wahlbürokratie wurden umgesetzt! „Aufgrund der Hartnäckigkeit der Freiheitlichen Wirtschaft setzte nicht nur die Wirtschaftskammer unsere Reformwünsche um, sondern es fanden viele Bereiche auch im Regierungsprogramm Niederschlag und die nun beschlossene Novelle des Wirtschaftskammergesetzes steht für eine erste Modernisierung und...     weiter lesen ❱❱❱

Alle FW-Initiativen wurden von den Delegierten im Wirtschaftsparlament mehrheitlich angenommen!

„Die Freiheitliche Wirtschaft bleibt weiterhin die treibende Kraft sowie der Initiativmotor, wenn es darum geht, die Interessen des Mittelstandes im Wirtschaftsparlament umzusetzen.“, so der Bundesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft und WKÖ-Vizepräsident Matthias Krenn Krenn dazu: „Besonders freut es mich, dass unser Antrag zur Bürokratie- und Steuerentlastung breite Unterstützung gefunden hat. Auch alle anderen Initiativen wurden von     weiter lesen ❱❱❱

Freiheitliche Wirtschaft begrüßt Senkung der Arbeitslosenbeiträge für Selbständige!

WKÖ VP Krenn: Unser Einsatz bei der Regierung hat sich gelohnt! Die Freiheitliche Wirtschaft freut sich über die Einbringung eines Initiativantrages zur Senkung der Arbeitslosenbeiträge auch für Selbständige, der im heutigen Sozialausschuss von den Regierungsparteien eingebracht wird. Diese Änderung des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes bringt für die Unternehmer mehr Fairness dank der Gleichbehandlung mit den unselbständigen...     weiter lesen ❱❱❱