Verantwortung – Rechte und Pflichten
- Steuern gerecht gestalten
- Sozial und nachhaltig
- Berufsperspektiven bieten
Die Freiheit zu handeln und die Übernahme von Verantwortung sind zwei Seiten derselben Medaille. Die österreichischen Unternehmer wissen, dass langfristiger Erfolg nur unter Berücksichtigung des Gemeinwohls erreichbar ist. Insbesondere die kleinen und mittelständischen Betriebe tragen große Verantwortung für den Standort Österreich. Sie bilden das Rückgrat für Beschäftigung, Lehrlingsausbildung und Wohlstand. Und sie leisten einen Großteil des Steueraufkommens.
Wer Verantwortung lebt, hat Fairness verdient. Dass internationale Digitalkonzerne Gewinne verschieben und Steuer-Schlupflöcher nutzen, während heimische Unternehmer brav hohe Steuern ent-
richten, ist nicht fair. Daher forciert die Bundesregierung das Kon-
zept der Digitalsteuer, bei der nicht auf eine physische Betriebsstätte abgestellt und so eine Umgehung erschwert wird. Klar ist: Wer sich an die Regeln hält, darf nicht der Dumme sein. Auch Unterneh-
mensnachfolgen zu erleichtern und Betriebsübergaben steuerlich zu entlasten ist ein Gebot der Fairness – und des Hausverstands.
Mehr Bewusstsein und Sorgsamkeit im Umgang mit den Ressourcen bei Einhaltung der Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit ist Ziel der Klima- und Energiestrategie #mission 2030. Wer Nachhaltigkeit als Chance begreift, dem bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, etwa zu den Pionieren im Bereich emissionsarmer Mobilität zu gehören oder am Ausbau der Netzinfrastruktur für erneuerbare Energieträger teilzuhaben.
Schließlich ist es gerecht, jenen, die einen Beitrag leisten wollen, Chancen zu geben. Der Fachkräftemangel stellt viele Betriebe vor Herausforderungen; gleichzeitig suchen viele Menschen Arbeit. Besonders ältere Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, Asylberechtigte und junge Menschen ohne Erwerb müssen durch eine Strategie des „Forderns und Förderns“ unterstützt werden. Hierzu gehören Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ebenso wie präventive Gesundheitschecks.
Gleichzeitig müssen Arbeitssuchende mobil sein, da der Arbeitskräftebedarf regional stark variiert. Ausdruck dieser Gegebenheit ist die Regionalisierung der Mangelberufeliste, die es Betrieben ermöglicht, in diesen Mangelberufen, bedarfsorientiert Experten aus Drittstaaten zu beschäftigen.