Investitionen in Bildung und Forschung-sind Investitionen in die Zukunft des Landes!
Erstellt am 2017-11-20
LO-Stv. Staufner: Forschung und Innovationen sind unabdingbar um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und den Lebensstandard abzusichern und zu steigern!
„Investitionen in die Bildung und Wissenschaft sind Investitionen in den Arbeitsmarkt. Im internationalen Wettbewerb stellen unsere gut ausgebildeten Menschen, die „hellen Köpfe“, den wichtigsten komparativen Wettbewerbsvorteil dar. Nachhaltige Wirtschaftspolitik erkennt, dass eine elementare Grundvoraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer österreichischen Unternehmen die umfassende Verfügbarkeit bestens ausgebildeter Mitarbeiter auf allen Ebenen ist. Zukunftsweisende Wirtschaftspolitik erkennt, dass hervorragende Bildung, Wissenschaft und Forschung als Grundvoraussetzung und integraler Bestandteil erfolgreicher Wirtschaftspolitik gesehen werden muss. In diese Bereiche ist demnach umfassend zu investieren!“, so die freiheitliche Sprecherin der Sparte Handel in der WKS, LO-Stv. Gabriele Staufner.
Daher hat die Freiheitliche Wirtschaft Salzburg beim kommenden Wirtschaftsparlament einen Antrag mit folgenden Forderungen eingebracht:
- für eine qualitätsvolle Elementarpädagogik: Ausbau und Hebung der Qualität der Elementarpädagogik, jedoch dürfen Kindergärten nicht zu „Bildungsgärten“ gemacht werden.
- Deutsch vor Schuleintritt: Ausreichende Kenntnis der Unterrichtssprache vor Schuleintritt – Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarstufe.
- Förderung/Unterstützung der betrieblichen Lehrlingsausbildung erneuern und ausbauen
- Fonds für eine Digitalisierungsoffensive – Rascher und flächendeckender Ausbau des 5G-Netzes
- Langfristige Anhebung der Forschungsfinanzierung: Für die Grundlagen- als auch die wirtschaftsorientierte Forschung über alle Disziplinen, Branchen und Technologiefelder hinweg.
- Weniger Bürokratie bei Forschungsförderung: Vereinfachungen bei den Rahmenregeln auf nationaler und europäischer Ebene.
„Der Staat hat sicherzustellen, dass dem Grundrecht auf Bildung durch ein breit gefächertes Angebot an qualifiziert hochstehenden Bildungseinrichtungen entsprochen wird. Dabei sollen auch private Einrichtungen unterstützt werden, um mit den öffentlichen Institutionen in einen qualitätsfördernden Wettbewerb zu treten. Das österreichische Bildungssystem darf gesellschaftspolitisch weder auf das Bewahren alles Überkommenen noch auf das Verändern um jeden Preis ausgelegt sein, sondern soll Menschen heranbilden, die über ihre Zukunft frei und fundiert zu entscheiden vermögen, so Staufner abschließend.