Freiheit – gilt uns als höchstes Gut!
- Flexibilität erhöhen
- Bürokratie reduzieren
- Wirtschaft stärken
Freiheit, Unabhängigkeit und die Möglichkeit persönlicher Entfaltung sind für viele Unternehmerpersönlichkeiten ein wichtiger Antrieb, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Freiheit ist ein starker Motivator, Risiken auf sich zu nehmen und im Glauben an sich selbst und sein Produkt, auch bei Gegenwind am Markt zu bestehen.
Freiheit bedeutet nicht nur Abwesenheit von Zwang. Freiheit ist zugleich eine Mentalität und Geisteshaltung, die Unternehmer zu immer neuen Spitzenleistungen ermutigt und so maßgeblich zum gesellschaftlichen Fortschritt beiträgt. Wir verstehen Freiheit. Wir verstehen Unternehmer. Freies Unternehmertum zu fördern, ist uns daher ein wichtiges Anliegen!
In den Zeiten der rot-schwarzen Belastungspolitik wurde das Streben nach Freiheit auf eine harte Probe gestellt. Besonders Unternehmer litten unter überbordender Regulierung und Bürokratie. Dies war nicht nur ein massives Ärgernis, sondern führte auch zu hohen Kosten für die Betriebe und letztlich auch für die Konsumenten. Die Neuregelung der Höchstarbeitszeit, die Unternehmen mehr Flexibilität ermöglicht, ist ein erster Erfolg auf einem politischen Weg, der der Freiheit jenen Stellenwert beimisst, den sie verdient. Statt überschießender Umsetzung von Unionsrecht (Gold Plating) zum Nachteil der Betriebe, werden Mitteilungs-, Melde-, Zulassungs- und Prüfpflichten künftig auf das notwendige Maß reduziert.
Dem Ziel der serviceorientierten Verwaltung verpflichtet, wird durch eine One-in-one-out-Regel abgesichert, dass für jede neue Belastung eine Entlastung auf anderem Gebiet stattfinden muss. Und durch die geplante Neuregelung des Kumulationsprinzips werden Betriebe im Fall von Unachtsamkeiten nicht über Gebühr mit verwaltungsstrafrechtlichen Sanktionen belegt. „Beraten statt Strafen“ lautet die Devise.