Innovation – fit für die Zukunft

  • Bildung modernisieren
  • Forschung stärker fördern
  • Gründungskultur forcieren

Bildung, Innovationsfähigkeit, Neugier und Forscherdrang sind unerlässliche Voraussetzungen, um im globalen Wettbewerb nicht nur zu bestehen, sondern eine Spitzenposition einzunehmen und die Entwicklungen der Zukunft aktiv mitzugestalten. Österreich hat hervorragende Unternehmen mit großem Potenzial. Immer wieder erzielen heimische „Hidden Champions“ internationale Erfolge. Damit das so bleibt und künftig sogar noch bessere Er­gebnisse erzielt werden, muss das Bildungssystem den Erfordernissen der Wissens- und Informationsgesellschaft gerecht und zukunftsfit gemacht werden.

Ein wichtiger Baustein dieser Strategie ist die triale Ausbildung. Dabei wird die duale Ausbildung in den Berufsschulen und Betrieben um eine digitale Komponente erweitert. In den Schulen müssen neben den Grundfertigkeiten im Bereich des Spracherwerbs, der Mathematik, der Natur- und Geisteswissenschaften sowie Kunst, Sport und Musik, auch wirtschaftliche Kenntnisse verstärkt vermittelt werden. So wird sichergestellt, dass jeder Schulabgänger über das Basiswissen in BWL, VWL, Buchhaltung, Steuern und Recht verfügt. Qualifikation ist die Basis für Qualität.

Exzellenz in Forschung und Entwicklung noch stärker zu fördern ist ein Gebot vorausschauender Politik. Die Erhöhung der Forschungsprämie, die zunehmend KMU zugutekommen soll, die bessere Übersichtlichkeit über Bundes- und Landesförderungen, eine solide finanzielle Ausstattung des AWS und der FFG sowie die in Arbeit befindliche Bundesstrategie Künstliche Intelligenz bewiesen, dass diese Themen einer erhöhten Aufmerksamkeit bedürfen.

Österreich muss zum Land der Gründer werden. Menschen jedes Alters müssen sich die notwendigen Kenntnisse im Rahmen von Fortbildungen und lebenslangem Lernen aneignen können. Wirtschaftsförderungsinstitute und Volkshochschulen spielen dabei eine wichtige Rolle. Ferner erforderlich ist eine Entrepreneurship-Kultur, die unternehmerische Erfolge begrüßt, statt in Neiddebatten zu verfallen.

Digitalisierung, Automatisierung und Robotisierung sollten nicht als Gefahr wahrgenommen werden, sondern als Chance, um Abläufe effizienter und kostenschonender zu gestalten. Beispiel ist der Einsatz vom Legal Tech im Rechtsbereich, die hilft, aufwändige Recherchen zu ersparen.